Aktuelle Mandanteninformation zum Steuerrecht
Hier stellen wir für Sie monatlich aktuelle Informationen zu steuerlich relevanten Themen, Terminen und Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltungspraxis zusammen. Bitte wählen Sie einen Themenbereich aus, um die verfügbaren Artikel anzuzeigen, oder benutzen Sie die Suchfunktion rechts.
Ausgabe Mai 2025
- allgemein
-
alle
- Alterseinkünfte: Renten müssen immer häufiger versteuert werden
- Einspruchsfrist verlängert sich: Bescheide gelten erst am vierten Tag nach Postaufgabe als bekanntgegeben
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Gericht muss tatsächliche Lebensverhältnisse durch Zeugenvernehmung aufklären
- Fragliche Steuerschulden: Steuern zahlen trotz Zweifels an der Richtigkeit des Bescheids?
- Keine außergewöhnliche Belastung: Kauf eines Luftreinigers während Pandemie war nicht absetzbar
- Krankenkassen-Bonus: Bescheinigung kann Sonderausgabenkürzung abwenden
- Sachaufklärungspflicht des Gerichts: Wann ein Sachverständiger gehört werden muss
- Statistik für 2024: Staatsdefizit erhöht sich auf 118,8 Milliarden EUR
- Steuerpflicht von Erstattungszinsen: Finanzbehörden weisen anhängige Einsprüche zurück
- Steuerpflicht von Privatkliniken: Vergleichbarkeit mit öffentlichen Krankenhäusern entscheidend
- Unterhaltszahlungen: Bei Barzahlung geht die Absetzbarkeit verloren
-
Unternehmer
- Anzahlungen beim Hausbau: Nachträgliche Steuerberücksichtigung ist unzulässig
- Außenprüfung: Welche Rechte und Pflichten hat der geprüfte Steuerzahler?
- Bestechungsgelder: Strafrechtlicher Einzug mindert die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage
- Codename "Dutch Windmill": NRW-Steuerfahnder decken internationalen Karussellbetrug auf
- Frage der Aufteilung des Steuerbetrags: Überhöhter Mehrwertsteuerausweis auf Endverbraucherrechnungen
- Indirekte Transportbeteiligung: Online-Handel mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren
- Landwirtschaftliche Fahrzeuge: Keine Kfz-Steuerbefreiung bei Fahrten zur eigenen Biogasanlage
- Mehrwertsteuerpraxis bei Werkverträgen: Steuerliche Folgen bei vorzeitiger Vertragsbeendigung
- Privatpilotenlizenz: Flugunterricht ist nicht umsatzsteuerfrei
- Schenkungsteuer: Vorliegen von begünstigtem Vermögen bei der Vermietung von Wohnungen
- Statistik für 2024: Mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben
- Umstrukturierung: Wenn die Anteilshöhe die Steuerfreiheit beeinflusst
- Urteil zur Grundstücksvermietung: Regelung zur Ansässigkeit ausländischer Vermieter verworfen
- Virtuelle Automatensteuer: BFH hat bei summarischer Prüfung keine verfassungsrechtlichen Bedenken
- Freiberufler
- GmbH-Gesellschafter/-GF
- Arbeitgeber und Arbeitnehmer
-
Hausbesitzer
- Eintritt in Mietverträge: Grundstückskäufer haftet nicht für unrichtigen Steuerausweis des Voreigentümers
- Gebäudeabschreibung: BMF veröffentlicht neue Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung
- Vermieter aufgepasst: Einzahlung in Erhaltungsrücklage rechtfertigt noch keinen Werbungskostenabzug
- Vermietungseinkünfte: Abzugsfähigkeit von Vorfälligkeitsentschädigungen für Darlehen
- Wohnungsneubau: Ein Abriss erfüllt nicht den Förderungszweck der Sonderabschreibung
-
Einkommensteuer
- Alterseinkünfte: Renten müssen immer häufiger versteuert werden
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Gericht muss tatsächliche Lebensverhältnisse durch Zeugenvernehmung aufklären
- Gebäudeabschreibung: BMF veröffentlicht neue Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung
- Keine außergewöhnliche Belastung: Kauf eines Luftreinigers während Pandemie war nicht absetzbar
- Krankenkassen-Bonus: Bescheinigung kann Sonderausgabenkürzung abwenden
- Leiharbeitnehmer: In welcher Höhe Fahrtkosten geltend gemacht werden können
- Unterhaltszahlungen: Bei Barzahlung geht die Absetzbarkeit verloren
- Vermieter aufgepasst: Einzahlung in Erhaltungsrücklage rechtfertigt noch keinen Werbungskostenabzug
- Vermietungseinkünfte: Abzugsfähigkeit von Vorfälligkeitsentschädigungen für Darlehen
- Wohnungsneubau: Ein Abriss erfüllt nicht den Förderungszweck der Sonderabschreibung
- Erbschaft-/Schenkungsteuer
- Grunderwerbsteuer
-
Umsatzsteuer
- Anzahlungen beim Hausbau: Nachträgliche Steuerberücksichtigung ist unzulässig
- Bestechungsgelder: Strafrechtlicher Einzug mindert die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage
- Codename "Dutch Windmill": NRW-Steuerfahnder decken internationalen Karussellbetrug auf
- E-Rechnung: Bürokratieabbau für kleine Unternehmen und Freiberufler geplant
- Eintritt in Mietverträge: Grundstückskäufer haftet nicht für unrichtigen Steuerausweis des Voreigentümers
- Frage der Aufteilung des Steuerbetrags: Überhöhter Mehrwertsteuerausweis auf Endverbraucherrechnungen
- Indirekte Transportbeteiligung: Online-Handel mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren
- Konzerninterne Dienstleistungen: Vorsteuerabzug nur bei eigenem Leistungsbezug
- Mehrwertsteuerpraxis bei Werkverträgen: Steuerliche Folgen bei vorzeitiger Vertragsbeendigung
- Privatpilotenlizenz: Flugunterricht ist nicht umsatzsteuerfrei
- Steuerfreiheit von Bildungsleistungen: Alte Bescheinigungen weiterhin gültig
- Steuerpflicht von Privatkliniken: Vergleichbarkeit mit öffentlichen Krankenhäusern entscheidend
- Urteil zur Grundstücksvermietung: Regelung zur Ansässigkeit ausländischer Vermieter verworfen
-
übrige Steuerarten
- Außenprüfung: Welche Rechte und Pflichten hat der geprüfte Steuerzahler?
- Einspruchsfrist verlängert sich: Bescheide gelten erst am vierten Tag nach Postaufgabe als bekanntgegeben
- Fragliche Steuerschulden: Steuern zahlen trotz Zweifels an der Richtigkeit des Bescheids?
- Landwirtschaftliche Fahrzeuge: Keine Kfz-Steuerbefreiung bei Fahrten zur eigenen Biogasanlage
- Sachaufklärungspflicht des Gerichts: Wann ein Sachverständiger gehört werden muss
- Statistik für 2024: Mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben
- Statistik für 2024: Staatsdefizit erhöht sich auf 118,8 Milliarden EUR
- Steuerpflicht von Erstattungszinsen: Finanzbehörden weisen anhängige Einsprüche zurück
- Virtuelle Automatensteuer: BFH hat bei summarischer Prüfung keine verfassungsrechtlichen Bedenken
Hinweis: Die hier präsentierten Informationen werden von www.mandanteninformation-online.de zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit ist der Betreiber dieses Dienstes, die Deubner Verlag GmbH & Co. KG, verantwortlich.
Stand der Information: 11.04.2025